Zum Inhalt springen
Der letzte Herr des Waldes
Der letzte Herr des Waldes

Der letzte Herr des Waldes

Ein Indianerkrieger vom Amazonas erzählt. Ein Blog zum Buch bei C.H. Beck und Ullstein (Taschenbuch)

  • Ich bin Madarejúwa
  • Über das Buch
  • NEWS
  • TERMINE
  • „Die Natur braucht die Menschen“
Veröffentlicht am 26. April 2019 von Tom Fischermann

Der Herr des Waldes bei den „Freunden der ZEIT“

Bei den „Freunden der ZEIT“, dem Abonnentenprogramm der Wochenzeitung, sprach der Autor Fischermann über die Genese des „Letzten Herrn des Waldes“. Hier ist das Video von diesem Blick hinter die Kulissen.

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
KategorienUncategorized

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragZurück Das Taschenbuch bei Ullstein

Neueste Beiträge

  • Die Tenharim und das Coronavirus
    27. Juli 2020
  • National Geographic über den „Herrn des Waldes“
    7. April 2020
  • Verzweifelter Kampf gegen das Feuer
    26. September 2019
  • Auf dem roten Sofa
    8. September 2019
  • Das Taschenbuch ist fertig gedruckt!
    30. August 2019
  • Feuer bei den Tenharim
    29. August 2019
  • Nepada e.V. mit einer spontanen Spendenaktion
    29. August 2019
  • Der „Letzte Herr des Waldes“ bei Markus Lanz
    28. August 2019
  • Feuer am Amazonas
    23. August 2019
  • Das Taschenbuch bei Ullstein
    1. Februar 2019
  • Madarejúwas Entscheidung
    16. Januar 2019
  • Buchparty im Marmelos-Dorf
    25. November 2018

Schlagwörter

  • Abholzung
  • Amazonas
  • Anakondas
  • Botanik
  • Buch
  • Der letzte Herr des Waldes (Buch)
  • Gift
  • Indigene
  • Jagd
  • Krieg
  • Kultur
  • Landkonflikte
  • Madarejúwa
  • Medien
  • Musik
  • Pflanzenkunde
  • Tenharim
  • Unkontaktierte

Lesen

Hier geht es zur Buchseite bei C.H.Beck

Das Buch kann man im Buchhandel bestellen oder online zum Beispiel hier oder hier

Etliche Leser haben sich über Möglichkeiten erkundigt, den Tenharim zu helfen. Einige Hinweise finden sich hier.

Autoren

Madarejúwa Tenharim, geb. 1996, ist ein Krieger vom Clan der Mutum und vom Volk der Tenharim. Er wurde ungewöhnlich früh von den Häuptlingen als begabter Bogenschütze entdeckt und erhielt schon mit acht Jahren die Erlaubnis, auf große Tiere wie Tapire und Wildschweine zu schießen.

Thomas Fischermann berichtet seit 2013 für die ZEIT aus Südamerika. Zuvor war der studierte Ökonom, Sozial- und Politikwissenschaftler in London und New York sowie Koordinator der internationalen Wirtschaftberichterstattung. Fischermann erhielt u.a. den Deutschen Journalistenpreis.

Impressum und Datenschutz

Die Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Zum Impressum und den Angaben zur Haftung für Inhalte und Links hier entlang.

Urheber aller Abbildungen, soweit nicht anders angegeben, ist Thomas Fischermann, Rio de Janeiro. Das Copyright für das Autorenfoto von Fischermann hat Dario de Dominicis, Rio de Janeiro.

Anfragen für Lesungen und Vorträge bitte direkt an den Beck-Verlag: Dr. Anja Schoene. Interview- und Medienanfragen: Lisa Giesekus

 

  • Kontakt zum Verlag
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Stolz präsentiert von WordPress
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Systemtechnik
Wir benutzen Cookies und verarbeiten bestimmte personenbezogene Daten, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.
Mehr dazu in der Datenschutzerklärung

Vielen Dank!

Wir sammeln die Fragen und Anregungen und veröffentlichen so rasch wie möglich auf dieser Seite die Antworten der Autoren.

Close